… so lautet eine Fragestellung aus unserem neuesten Mitgliedermagazin b+k (Berichte und Kommentare). Die gesamte Themenpalette des b+k 2023 / 2 ist diesmal besonders breit geraten: Von der Volkskirche am Kipppunkt (siehe unsere vorherige Meldung) über die jüngste Bischofswahl, die wir aus Innen- und Außensicht betrachten, bis hin zur geplanten Friedenskonzeption unserer ELKB, die wir kritisch beleuchten. Ein weiteres, hochaktuelles Thema ist der assistierte Suizid bzw das sog. "selbstbestimmte Sterben", womit sich derzeit der Bundestag herumschlägt, ohne zu einer befriedigenden Lösung gelangt zu sein. Zwei Gesetzesinitiativen sind gescheitert.
... ist Schwerpunktthema in unserem aktuellen Mitgliedermagazin b&k (Berichte und Kommentare), das kurz vor der Drucklegung steht. Durch soeben veröffentlichte Austrittszahlen aus der katholischen Kirche gewinnt dies an Brisanz. Lesen Sie dazu zwei Beiträge online: Unser Kommentar "Mit gefangen, mit gehangen?" - Evangelische Kirchenaustrittswelle im Sog der Katholiken von HG Koch, der dem Phänomen nachgeht, dass Protestanten aus ihrer Kirche austreten, weil sie sich über die katholische Kirche ärgern. Und ein Interview mit dem Gemeindepädagogen Peter Bubmann, der darauf setzt, dass Volkskirche Kirche für alle ist. (Unser Foto: Schiefer Kirchturm Bad Frankenhausen / wikipedia)
Der AEE gratuliert dem künftigen bayerischen Landesbischof Christian Kopp zur Wahl: Der AEE werde den neuen Bischof in seinen Bemühungen um eine klimaneutrale und gesellschaftlich aktive Kirche nach vollen Kräften unterstützen, schrieb AEE-Sprecher Johannes Herold an den Münchner Regionalbischof Kopp, der im zweiten Wahlanlauf von der bayerischen Landessynode schließlich mit absoluter Mehrheit gewählt wurde und sein Amt im Herbst antreten wird.
Zwei Frauen und zwei Männer gehen ins Rennen um das Bischofsamt in der bayerischen Landeskirche, und am 27. März wird gewählt. Wer´s wird, wissen wir natürlich – noch – nicht. Aber was sie zu sagen haben, das können Sie hier in unserem Interview nachlesen mit den die Kandidatinnen und Kandidaten: die Landshuter Dekanin Nina Lubomierski (47), die Direktorin des Partnerschaftszentrums Mission EineWelt, Gabriele Hoerschelmann (54), der Münchner Regionalbischof Christian Kopp (58) und der Windsbacher Dekan Klaus Schlicker (56). Unsere erste Frage: Würden Sie eine politische Bischöfin/ein politischer Bischof sein?
… sind drei Themen aus unserem neuen Mitgliedermagazin b+k (Berichte und Kommentare), das um den Jahrestag der Olaf Scholz´schen Ausrufung der Zeitenwende herauskommt. Wenn wir sie mit drei Stichwörtern aus dem letzten b+k vergleichen – Krieg, Klima, Kirche – fällt der Gleichklang der Themen auf. Das allein schon ein bemerkenswerter Befund: Wir leben in bewegten Zeiten, ohne dass sich die Problemstellungen ändern!
Vorsicht, Glosse! Glosse als Vorspann zu einem Bericht über die kirchliches Gremium. Also: Wer das Scheitern lernen will - oder auch nur ein bisschen Demut - der kann eine Eingabe an die bayerische Landessynode stellen. Denn die gefühlte Erfolgsquote der Eingaben liegt nur wenig über 0 Prozent. Darauf muss man eingestellt sein, wenn man sich die Mühe macht, Ideen einbringen möchte, ein wichtiges Anliegen hat.
… sind die drei großen Themenblöcke, über die Sie in unserem neuen Mitgliedermagazins b+k (Berichte und Kommentare) lesen können. Ist das in der Ukraine ein „heiliger Krieg“, steht die Friedensethik vor einer Zeitenwende? Und was ist, wenn wir es nicht schaffen, den Klimawandel zu stoppen? Beim Thema bayerische Landeskirche wagen wir dann den Aufschlag, was wir als AEE uns von der nächsten Bischofswahl erhoffen. Auch berichten wir in unseren Zukunftsworkshop in eigener Sache, also: Wie geht´s mit dem AEE weiter? Was haben Sie, unsere Mitglieder, da für Erwartungen?